![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||||
Projekt Teehaus Ueda-Sokô e.V. Im deutschen Zweig der Ueda-Sokô-Teeschule wurde die Idee entwickelt, eine geeignete Stätte für die Praxis des japanischen Teeweges zu schaffen. |
||||||||
![]() |
||||||||
Das Konzept sieht den Neubau eines Teehauses in einem nach den Prinzipien japanischer Teegärten zu gestaltenden Grundstück vor. |
||||||||
Der zentrale Teeraum für die japanische Teezeremonie mit 8 Tatami-Matten kann um einen 4-Tatami-Matten-Raum erweitert werden. Nach außen schließen sich Warteraum und Mizuya an. Das Kellergeschoss enthält Umkleiden, Toiletten und weitere Funktionsräume. Die traditionelle, innere Gestaltung mit Tatami-Matten, Shoji und Tokonoma wird durch eine zurückhaltende, klare Außenhaut ergänzt. |
||||||||